Lauge

Lauge
1. Es ist keine bessere Lauge als ein Frauenauge.
Holl.: Geen beter loog dan't vrouwen-oog. (Harrebomée, II, 36.)
2. Gute Lauge, gute Bleiche.
Dän.: Hvo der bøger ikke vel, han bleger ikke vel. (Prov. dan., 85.)
3. Lauge schmeckt nicht gut, hat aber ein fruchtbar Salz.
4. Man kann nicht alles aus Einer Lauge waschen.
5. Scharpffe Laug macht den Kopff sauber.Lehmann, 730, 48.
Schwed.: Skarp Luth på skorftoot Hufwud. – Skarpt plåster på ruhtet såår. (Grubb, 723.)
6. Scharpffe Laug treibt den wust ab.Lehmann, 730, 48.
*7. Das ist Lauge für seinen Kopf.Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 180.
*8. De Loge aver enen utgeten.Dähnert, 283a.
Einem seinen Zorn empfinden lassen.
*9. Die Lauge kommt ihm über den Kopf.
»Vnd ist den Gleubigern vnd Bürgen, die sich vor sie verhafft gemacht, die Lauge vber den Kopff kommen.« (Friedeb., II, 97.)
*10. Die Lauge überhängen.
»War also die Lauge gut genug übergehenkt, wann sich nur die Böhmen damit hätten zwagen lassen.« (Gottfr., 1087b.)
*11. Einem scharfe Lauge aufgiessen.
*12. Einen mit Lauge taufen.
*13. Einen mit trockener Lauge waschen, wie Nathan den David.Herberger, I, 2, 757.
»Gott wusch mit der scharfen Lauge der Sintflut der sündigen Welt den Kopff.«
*14. Er hat sich die Lauge in den Nacken gegossen.
Er hat sich in eine unangenehme Lage gebracht.
Poln.: Nalał sobie za kark ługu. (Lompa, 21.)
*15. Er hat sich die Lauge selbst gegossen.
Lat.: Propria culpa haec acciderunt.
*16. Etwas mit scharfer Lauge waschen.Braun, I, 2179.
*17. Ich bin wol eher mit solcher Lauge gewaschen.Schottel, 1118a; Sailer, 116; Körte, 3710b; Simrock, 6221.
Die Erfahrungsweisheit aussprechend: Jemehr die Unreinigkeit überhand genommen, desto schärfer muss die Lauge sein, womit er gereinigt werden soll.
Lat.: Atrocia delicta atrocibus poenis punienda. – Malum malo medicare oportet. (Philippi, II.)
*18. In Einer Lauge gewaschen sein.Frischbier2, 2225.
*19. Mit gleicher Lauge gewaschen werden.Parömiakon, 2702.
Gleiches Schicksal mit jemand erdulden müssen.
*20. Sie sind alle mit der Lauge begossen.Waldis, IV, 86.
Holl.: Zij zitten niet anders, dan of zij met loog begoten zijn. (Harrebomée, II, 36.)
[Zusätze und Ergänzungen]
21. Ich bin ah mit dr lägh gewaschen. (Oberharz.)
Ich bin auch mit der Lauge gewaschen; ich habe dasselbe Schicksal gehabt, mir ist dasselbe begegnet.
*22. Da ist Lauge und Seife verloren.
It.: Perdere il ranno ed il sapone. (Giani, 1862.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lauge — Lauge, im Allgemeinen, jedes mit einem auflöslichen Salz geschwängerte Wasser, daher man auch Salzlauge, Salpeterlauge etc. in den Haushaltungen kennt, in denen z. B. diejenigen Fleischgattungen, welche geräuchert werden sollen, gebeizt werden.… …   Damen Conversations Lexikon

  • Lauge — Sf std. (8. Jh.), mhd. louge, ahd. louga, mndd. log(g)e, mndl. loge Stammwort. Aus wg. * laugō f. Lauge , auch im ae. lēah. Auf die gleiche Grundform geht anord. laug warmes Bad zurück, zu dem semantisch ahd. l(i)uhhen waschen gehört. Eine nur… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lauge [1] — Lauge, 1) die durch Behandeln eines Gemisches mehrerer Stoffe mit Wasser erhaltene Auflösung, bes. wenn von dem Wasser nur einzelne Bestandtheile aufgelöst (ausgelaugt) werden; 2) die wässerige Lösung irgend eines Salzes, so Alaun , Vitriol ,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lauge [2] — Lauge (Laugel, Laugeli), Fisch, so v.w. Ukelei, s.u. Weißfisch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lauge — Lauge, eine durch Behandlung einer Substanz (Asche, Erz, Erde) mit Wasser (Auslaugen) erhaltene Salzlösung; speziell die Lösung von kohlensaurem Kali und kohlensaurem Natron (milde Laugen), Kalihydrat und Natronhydrat (Ätzlaugen). Die Flüssigkeit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lauge — Lauge, wässerige Lösung eines Alkali oder auch eines Salzes; die gesättigte bei dem Auskristallisieren von Salzen aus wässerigen Lösungen verbleibende Salzlösung heißt Mutterlauge. Bujard …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lauge — Lauge, Lösung, die durch Behandlung von Substanzen mit Wasser entsteht, wobei sich nicht alles löst, sondern nur einzelne Bestandteile ausgezogen (ausgelaugt) werden, insbes. Lösung von Ätzkali oder Ätznatron in Wasser (Ätz L.). Javellesche L., s …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lauge — Lauge, Wasser, in dem irgend ein Salz aufgelöst ist; Auflösung von festen Alkalien; die aus Holzasche durch Zuguß von Wasser gewonnene Aschen L.; s. Alkalien …   Herders Conversations-Lexikon

  • Laugé — Variante de Laugier (voir ce nom) portée dans l Hérault et le Morbihan …   Noms de famille

  • Lauge — Lauge: Das altgerm. Wort für »Wasch , Badewasser« (mhd. louge, ahd. louga, niederl. loog, engl. lye, aisl. laug) gehört zu der idg. Wurzel *lou »waschen, baden«, vgl. z. B. griech. loūsthai »waschen, baden« und lat. lavere, lavare »waschen,… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”